FAQ

Wird durch das Tragen im Tuch die Wirbelsäule meines Babys geschädigt?

Nein – bei korrekter Position im Tuch wird die Wirbelsäule Ihres Babys nicht geschädigt.
Und was ist die korrekte Position?
Das Baby liegt mit dem Bauch an der Brust der Mutter, die Knie befinden sich höher als der Po (die sogenannte Anhock-Spreiz-Haltung – ideal für die Hüftentwicklung), die Ärmchen liegen seitlich oder über der Brust, nicht dazwischen. Die Wirbelsäule ist gerundet – Neugeborene haben eine natürliche Kyphose.
Das Tragetuch stützt das Baby vom Knie zu Knie und über die gesamte Wirbelsäulenlänge. Es sollte fest genug gebunden sein, sodass das Baby beim Bewegen der Mutter nicht von ihrer Brust wegrutscht.
Diese Haltung ist völlig natürlich – Neugeborene nehmen sie instinktiv ein, wenn sie sich nach der Geburt selbst zur Brust bewegen („Breast Crawl“) und dabei erste Stillversuche unternehmen.
Das Tragen in dieser Position respektiert die Physiologie des Neugeborenen und unterstützt dessen psychomotorische Entwicklung optimal.

Image 0
Verwöhne ich mein Baby durchs Tragen?

Nein, durch Körperkontakt kann ein Baby nicht verwöhnt werden. Körperliche Nähe ist ein menschliches Grundbedürfnis – genauso wichtig wie Nahrung, Wasser oder Luft.
Ein neugeborenes Kind sucht Sicherheit – und findet sie oft nur durch direkten Kontakt mit Mama oder Papa.
Genießen wir dieses besondere Lebensstadium! Babys weinen oft einfach nur deshalb, weil sie sich allein fühlen und getragen werden möchten – so wie im Mutterleib, wo sie ständig bewegt und umgeben waren.
Mutter und Kind sind sowohl körperlich als auch seelisch auf Nähe eingestellt. Ein Neugeborenes kann in den ersten Wochen nur etwa 30 cm weit scharf sehen – genau der Abstand von Mamas Brust zu ihrem Gesicht, das Babys besonders lieben. Auch Tastsinn und Geruch sind stark ausgeprägt und spielen beim Tragen eine wichtige Rolle.
Fazit: Viel direkter Körperkontakt ist nicht nur natürlich, sondern fördert die gesunde Entwicklung Ihres Babys.

Wird mein Baby durch häufiges Tragen weniger selbstständig?

Ganz im Gegenteil! Getragene Kinder sind oft deutlich selbstständiger, wenn sie anfangen zu krabbeln und zu laufen – weil ihre Bedürfnisse nach Nähe erfüllt sind.
Ein Baby, das ausreichend Kontakt zu seinen Eltern hat, braucht diesen nicht durch Weinen einzufordern. Es entwickelt mehr Selbstvertrauen, ist neugieriger, mutiger und bereit, seine Umgebung zu entdecken.
Und: Es kommt gerne und jederzeit zu Ihnen zurück – denn Sie sind seine sichere Basis, bei der es sich immer wieder Liebe und Geborgenheit holen kann.

Wollen getragene Babys nicht mehr im Kinderwagen liegen?

Babys – genau wie Erwachsene – sind einzigartige Persönlichkeiten. Manche Babys möchten fast ausschließlich getragen werden, selbst wenn kein Tuch oder keine Tragehilfe zur Verfügung steht. Andere fühlen sich auch im Kinderwagen wohl.
Ein Tragetuch ist eine großartige Hilfe im Alltag – vor allem bei anspruchsvollen Babys.
Ein getragenes Baby fühlt sich sicher, geborgen und ist zufriedener – das beruhigt auch die Mama, die so die Hände frei hat für andere Aufgaben oder um sich auszuruhen oder spazieren zu gehen.
Besonders praktisch ist das Tragen unterwegs: beim Einkaufen, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Stadtbummel. Auf Ausflügen in die Natur oder unwegsamem Gelände werden Sie die Freiheit ohne Kinderwagen besonders schätzen.
Das Tuch passt immer bequem in den Kinderwagen und kann zusätzlich als Decke, Wickelunterlage oder Sonnenschutz verwendet werden.

Kann ich mein Baby erst tragen, wenn es älter ist?

Nein – im Tragetuch können Sie Ihr Baby bereits ab der Geburt tragen. Gerade in den ersten Lebenswochen braucht ein Neugeborenes den engen Körperkontakt zur Mutter am meisten. Ähnlich wie im Mutterleib spürt das Baby den Herzschlag, die Bewegungen, die Wärme und hört die Stimme seiner Mutter – all das wirkt beruhigend und gibt ihm Sicherheit.
Auch für die Mutter ist der unmittelbare Kontakt zu ihrem Neugeborenen sehr wohltuend. Nach einer anstrengenden Geburt wirkt das Tragen oft heilend, sie kann Nähe genießen und jede Regung ihres Babys intensiv wahrnehmen.

Bekommt mein Baby im Tragetuch genug Luft?

Ein Baby, das korrekt im Tuch getragen wird (siehe auch Frage „Wird die Wirbelsäule durch das Tragen belastet?“), bekommt immer ausreichend Luft. Beim Tragen spüren Sie jede Bewegung, jedes Ein- und Ausatmen Ihres Babys – Sie haben es ständig unter Beobachtung.
Wir raten jedoch davon ab, dem Baby das Tuch über das Gesicht zu ziehen oder Gegenstände in die Nähe des Gesichts zu bringen, die es versehentlich einatmen könnte.

Ist das Tragen im Tuch natürlich?

Für ein neugeborenes Baby ist das Tragen der natürlichste Weg, Zeit zu verbringen. Das Alleinliegen im Bettchen oder Kinderwagen – ohne Körperkontakt – ist für ein Baby ungewohnt und fühlt sich oft beängstigend an. Kein Wunder also, dass viele Babys dann weinen.
In zwei Dritteln der Welt ist das Tragen von Babys nach wie vor selbstverständlich. Dort werden natürliche, generationsübergreifende Erziehungsmethoden gepflegt – das Tragen im Tuch gehört definitiv dazu.

Wie sollte ich mein Baby im Tragetuch anziehen?

Wir empfehlen, das Baby etwa so warm anzuziehen wie die tragende Person – oder eine Schicht weniger, da das Baby zusätzlich vom Tragetuch umhüllt wird.
Idealerweise sollte die tragende Person möglichst wenig Kleidung unter dem Tuch tragen (z. B. nur ein T-Shirt), dann reicht für das Baby ebenfalls eine dünne Schicht – ein Body und eine Hose mit Füßen genügen. Die gemeinsame Körperwärme bleibt so erhalten. Je nach Wetterlage können Sie über dem Tuch zusätzliche Kleidung tragen, wie eine gemeinsame Jacke oder ein Tragepullover.

 Image 0

Wie lange und wie oft darf ich mein Baby tragen?

In dieser Frage empfehlen wir, ganz auf die Bedürfnisse Ihres Babys zu hören. Tragen hat nachweislich einen sehr positiven Einfluss auf die psychomotorische Entwicklung des Kindes und ist zeitlich grundsätzlich nicht begrenzt.
Wenn Ihr Baby es braucht – etwa wenn es krank ist oder besondere Nähe sucht – können Sie es den ganzen Tag tragen. Sie werden bald merken, ob sich Ihr Kind im Tuch wohlfühlt oder ob es gerade eine Pause braucht, gewickelt werden möchte oder Hunger hat.

 .

Mein Baby weint im Tragetuch – was soll ich tun?

Wenn Sie sicher sind, dass Ihr Baby satt, sauber, trocken, weder zu warm noch zu kalt ist und korrekt sowie bequem im Tragetuch sitzt, aber trotzdem nach dem Einbinden zu weinen beginnt, bedenken Sie bitte: Babys – genau wie Erwachsene – haben Gefühle und dürfen auch bei ihrer Mama weinen.
Das Weinen in den Armen der Mutter wirkt oft erleichternd. Es ist eine Möglichkeit für das Baby, all die neuen Eindrücke des Tages „loszuwerden“. Bleiben Sie ruhig und gelassen – Babys spiegeln häufig die Emotionen ihrer Bezugsperson.
Babys lieben Bewegung. Deshalb hilft oft ein zügiger Spaziergang, um es zu beruhigen – das kennt es bereits aus der Zeit im Mutterleib. Beruhigen Sie es mit liebevollen Berührungen, sanftem Wiegen und Nähe – idealerweise an der frischen Luft.
Hilft das alles nicht, kann das Stillen helfen – die Brust wirkt beruhigend auf fast jedes Baby. Das Stillen im Tragetuch ist oft unauffällig möglich und stört niemanden in Ihrer Umgebung.

Fester oder elastischer Tragetuch für Kinder?

Wenn Sie sich für ein Tragetuch interessieren, wissen Sie sicher schon, dass es auf dem Markt elastische und feste gewebte Tragetücher gibt. Der Unterschied zwischen festen und elastischen Tüchern besteht darin, dass das feste Tuch mit einer stabilen Bindung gewebt ist (bei Dacony-Tüchern der sogenannten Diamantbindung), die sowohl in der Länge als auch in der Breite fest ist, aber diagonal leicht nachgibt. Diese Eigenschaften gewährleisten, dass das Tuch das Baby gut umschließt, bequem ist und leicht zu handhaben (zu binden) ist. Die sogenannten elastischen Tücher bestehen aus Strickstoff und ähneln im Material dickerer T-Shirts, weshalb sie sowohl in der Länge als auch in der Breite elastisch sind und sich etwas anders binden lassen als feste Tücher.
Der große Vorteil eines festen Tuches ist, dass es über die gesamte Tragezeit hinweg verwendet werden kann, im Gegensatz zu einem elastischen Tuch, das ab einem Gewicht des Babys von etwa 8 kg unangenehm wird und beginnt, "durchzuhängen". In diesem Fall wechselt die Mutter ohnehin auf ein festes Tuch. Deshalb empfehlen wir, sich gleich ein festes Tuch anzuschaffen und sich keine Sorgen zu machen. Das Binden ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Nach dem dritten Mal beherrschen es Mutter, Vater, Oma oder Opa bereits fehlerfrei.

 Image 0

Ich habe ein Produkt mit dem Vermerk „auf Lager“ bestellt – wann wird es geliefert?

Artikel, die als „auf Lager“ gekennzeichnet sind, werden am nächsten Werktag versendet. Die voraussichtliche Lieferzeit beträgt bis zu 3 Werktage.

Ab wann kann ich mein Kind in der Dacony Babykraxe tragen?

Ein Kind kann in der Kraxe getragen werden, sobald es selbstständig sitzen kann und die Rückenmuskulatur ausreichend entwickelt ist.

Welche Garantie gilt für Babykraxen von Dacony?

Es gilt die gesetzliche Garantie von 2 Jahren. Da wir unsere Dacony-Tragen in der EU produzieren, bieten wir auch einen zuverlässigen Kundendienst nach Ablauf der Garantiezeit an.

Wie transportiere ich die Babykraxe im Flugzeug?
Am sichersten ist es, die Kraxe in einem großen Reisekoffer zu verstauen und mit Kleidung oder anderen Gegenständen zu polstern.
Kann ich ein Produkt, das ich im Onlineshop gekauft habe, zurückgeben?

Ja, ein im Onlineshop gekauftes Produkt kann innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurückgegeben werden. Rückgabe ist nur bei neuer und unbeschädigter Ware möglich

Wie reinige ich die Babykraxe?

Verschmutzte Stellen lokal mit einem feuchten Tuch oder warmem Seifenwasser reinigen. Keine chemische Reinigung! Aus Sicherheitsgründen darf die Kraxe niemals vom Rahmen getrennt oder zerlegt werden.

Warum sollte ich mich für eine Dacony-Babykraxe entscheiden?

 MAXIMALER TRAGEKOMFORT FÜR DIE ELTERN
• Hochwertige, dick gepolsterte Rücken- und Schulterbereiche
• Eines der größten verstellbaren Rückenlängen-Spektren – geeignet für Körpergrößen von 150 cm bis 210 cm

BESTMÖGLICHER KOMFORT FÜR DAS KIND
• Breiter, gepolsterter Sitz
• Viel Platz – das Kind sitzt wirklich bequem
• Hervorragende, funktionelle Fußstützen, aus denen die Beinchen nicht herausrutschen

ALLE ZUBEHÖRTEILE UND ERSATZTEILE VERFÜGBAR
• Fußstützen – für Stabilität und ergonomisches Tragen
• Kopfstütze – für erholsamen Schlaf
• Regenhülle – Schutz bei schlechtem Wetter
• Sonnendach – schützt vor Sonne, schafft eine Ruhezone und dient zur Befestigung der Regenhülle
• Alle Ersatzteile für die Dacony Babykraxe sind direkt bei uns als Hersteller erhältlich

EUROPÄISCHER HERSTELLER
• Garantie- und Nachgarantieservice

UNSCHLAGBARES PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS
• Der aktuelle Preis der Dacony-Kraxe bietet ein unschlagbares Verhältnis von Leistung und Preis
• Zahlen Sie nicht zu viel für internationale Marken
• Die Dacony-Kraxe ist eine Tragehilfe auf Weltklasse-Niveau – zu einem fairen Preis